Wenn Content King ist, dann sind Content Pieces die Steine in der Krone. Je hochwertiger die Steine in der Krone, desto glanzvoller ist sie. Die Frage âWas ist ein Content Piece?â lĂ€sst sich also einfach beantworten: Content Pieces sind InhaltsstĂŒcke, die sich in die Bereiche Text-Content, Bild-Content und Video-Content einordnen lassen. Es kann sich zum Beispiel um einen Blogartikel handeln, oder aber auch um ein Video-Tutorial, eine Infografik oder zum Beispiel eine Bildergalerie.
Welche Content-Arten gibt es?
Die wichtigsten Content-Arten beschreiben wir ausfĂŒhrlich im Blogbeitrag âContent Pieces: Bedeutung und Rolleâ. Die folgende Ăbersicht enthĂ€lt die wesentlichsten Content-Formate:
- Ratgeber
- Checklisten
- Anleitungen
- Interviews
- Whitepaper
- Newsletter
- FAQs
- Infografiken
- Videos
- Bildergalerien
- Fotos
- GIFs
- Podcasts

Was macht guten Content aus?
Gut ist, was aus Sicht des Users nĂŒtzlich ist. Bei der Frage, was guten Content ausmacht, richten wir den Fokus also am besten komplett auf die Kundensicht. Wir stellen uns die Frage, welche Fragen wohl unsere Kundinnen und Kunden an uns richten wĂŒrden. Und wir liefern genau die richtigen Antworten darauf. Es ist, als stĂŒnden wir an einer Verkaufstheke â mitten in einem BeratungsgesprĂ€ch. Und bei jeder Kundenfrage ziehen wir die exakt richtige Antwort aus einer Schublade unter dem Tresen hervor. Um unsere Informationen möglichst schmackhaft zu machen, hĂŒbschen wir sie noch ein bisschen auf. Wir ziehen also bunte KĂ€rtchen mit Bildern, schönen SchriftsĂ€tzen und tollen Illustrationen aus unserer Schublade.
Die sieben Eigenschaften guter Content Pieces
In die digitale Welt ĂŒbersetzt bedeutet das: Wir mĂŒssen das geeignete Content-Format wĂ€hlen und unseren Content möglichst attraktiv gestalten. Als kleine Hilfe haben wir die CONTENT-Formel kreiert. Diese zeigt auf, welche Eigenschaften guter Content haben sollte. Je mehr der folgenden Attribute auf Ihre Content Pieces zutreffen, desto besser.
1. Kreativer Content
Originelle ZugĂ€nge begeistern eher als abgedroschener altbackener Content. Deshalb lohnt es sich, im Rahmen eines Brainstormings möglichst viele Ideen zu sammeln. Denken Sie âout of the boxâ und finden Sie unkonventionelle EinfĂ€lle. Kreativer Content geht nicht nur leichter ins GedĂ€chtnis, sondern macht auch mehr SpaĂ.
2. Herausragender Content
Herausragend ist in diesem Zusammenhang zweideutig zu verstehen. Die QualitĂ€t soll derartig herausragend sein, dass Ihr Content aus dem Meer an Angeboten herausragt. Wenn Sie das schaffen, haben Sie bereits gewonnen und können auf Google gut ranken. Starten Sie am besten mit einer Analyse Ihrer TOP 3 Konkurrenten auf Google. Im nĂ€chsten Schritt versuchen Sie, den Content des Mitbewerbs zu ĂŒbertrumpfen. Liefern Sie bessere Infografiken, schreiben Sie mitreiĂendere und informativere Texte, drehen Sie spannendere Videos oder posten Sie atemberaubendere Fotos. So verdienen Sie sich am ehesten das PrĂ€dikat âOutstandingâ.
3. Neuer Content
Es ist wichtig, einzigartig zu sein. Deshalb sollten Sie keinesfalls Inhalte kopieren, also so genannten âDuplicate Contentâ produzieren. Verwenden Sie stets neue AnsĂ€tze, neue und einzigartige Fotos und neue Grafiken. Sie mĂŒssen das Rad nicht neu erfinden. Es reicht oft schon ein neuer Anstrich. Ihre Seitenbesucher werden es Ihnen danken, wenn Ihre Seite nicht mit Stock-Bildern ĂŒberladen ist. Sie werden begeistert sein, wenn Sie sich neue Infografiken ausdenken.
Die CONTENT-Formel

4. VertrauenswĂŒrdiger Content
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Recherchieren Sie daher extrem gut, denn viele Ihrer potenziellen Kundinnen und Kunden tun es auch. Schon eine kleine Schlampigkeit in Ihrem Content kann Ihre Reputation beschĂ€digen. Am besten weisen Sie auch fremde Quellen sauber und korrekt mit entsprechenden Copyright-Verweisen aus. Externe Links auf Seiten mit groĂer AutoritĂ€t können die VertrauenswĂŒrdigkeit weiter erhöhen. Essenziell ist auch das Vorhandensein eines vollstĂ€ndigen Impressums. Denn wem sollte man als User vertrauen, wenn kein Klarname, kein Kontakt und keine Ă€hnlichen Informationen zum Webseitenbetreiber angegeben sind? Abgesehen davon ist eine Website ohne korrektes Impressum rechtswidrig. Der Strafrahmen liegt in Ăsterreich laut Mediengesetz bei bis zu 20.000 Euro.
5. Unterhaltsamer Content
Content Pieces sind keine Schlaftabletten. Tun Sie daher alles, um Ihre Rezipienten nicht zu langweilen. Je unterhaltsamer ihr Content ist, desto besser. Sie können zum Beispiel fĂŒr komplexe ZusammenhĂ€nge ein kurzes Video drehen, um Ihre Seitenbesucher besser bei Laune zu halten. Oder Sie können mit Hilfe einer guten Infografik fĂŒr Auflockerung sorgen. Nutzen Sie am besten so oft wie möglich einen Format-Mix, indem Sie etwa Videos, Fotos und Grafiken in Ihre Texte einbauen. Denn Abwechslung sorgt oft schon automatisch fĂŒr Unterhaltung.
6. ErzÀhlender Content
Gutes Storytelling ist Gold wert. Ăberlegen Sie sich also immer einen roten Faden fĂŒr Ihren Content. Jeder gute Film hat ein Drehbuch, einen Spannungsbogen und Pointen. Genauso soll es sich auch mit Content Pieces verhalten. Angefangen von der richtigen Gliederung, bis hin zu bewusst gesetzten Pointen und der richtig gewĂ€hlten TonalitĂ€t. Merken Sie sich einfach: âMein User ist sehr wĂ€hlerisch, mein Content ist erzĂ€hlerisch.â
7. Lehrreicher Content
Ein alter Goetheâscher Aphorismus soll uns vor der Bredouille bewahren: âDa stehâ ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!â Wir wollen nicht, dass unsere potenziellen Kunden ein Faust-Schicksal erleiden. Daher soll unser Content immer lehrreich sein. Vergessen Sie niemals darauf, dass Ihr User in der Regel mit einer Suchintention auf Ihre Content Pieces stöĂt. Im Idealfall sagt unser Seitenbesucher am Ende: âHier habe ich gefunden, was ich gesucht habe!â Packen Sie deshalb ausreichend Information in Ihren Content, sodass möglichst keine Fragen offen bleiben.